SOUNDthat transcendsTIME
Boulder Amplifiers, 1984 von Jeff Nelson in Boulder USA gegründet geniesst wie kaum eine zweite Marke auf der Welt einen Status bei dem niemand mehr diskutiert, ob die in den USA gefertigten Preziosen zu den absolut besten Komponenten der Welt zählen – im Gegenteil: häufig hört man Stimmen im Markt die den Boulder Kreationen in ihrer jeweiligen Preisklasse den absoluten Referenzstatus zugestehen. Dieses Feedback reflektiert auch den hohen Anspruch, den Boulder selbst an seine Kreationen stellt: jede Komponente soll in der jeweiligen Preisklasse klanglich und messtechnisch die Grenzen des Machbaren aufzeigen, ggf. verschieben. Damit dies gelingt, wird im Hause Boulder nichts zugekauft, sondern alles „in-house“ entwickelt und designed.
Neben einer sprichwörtlich unverwüstlichen und zeitlosen Gehäusearchitektur gelingt es Boulder scheinbar völlig gegensätzliche Parameter zu vereinen: höchste Leistungsfähigkeit und Laststabilität gepaart mit Transparenz, Lebendigkeit, Leichtigkeit und holographischer Raumausleuchtung sowie einer Neutralität – bei gleichzeitig klanglicher Fülle, die dem sprichwörtlichen Draht zur Signalweiterleitung näher kommt, als alles, was wir in den vergangenen 30 Jahren als engagierte Audiophile hören durften. Nicht umsonst finden sich weltweit nur sehr wenige Boulder Komponenten auf dem Gebrauchtmarkt – und wenn, dann primär um den Wunsch des jeweiligen Besitzers nach einem Aufstieg innerhalb des Boulder Portfolios zu erleichtern.
Das aktuelle Boulder Portfolio unterteilt sich in fünf Produktlinien die nicht nur unterschiedliche Preispunkte abdecken, sondern auch preisklassenübergreifend in Syteme integriert werden können, die im Zweifelsfalle ein Vielfaches der jeweiligen Boulder Komponente kosten. Der Einstieg in die Boulder Welt gelingt nunmehr bereits ab EUR 7.500,00 mit der bereits international mehrfach ausgezeichneten 508 genannten MC Phono-Vorstufe, setzt sich über den neuen, modularen 866 genannten Vollverstärker (ab EUR 16.900,00) fort und gipfelt in der absolut konkurrenzlosen 3000er Serie, die nur auf Bestellung gefertigt wird. Unseres Erachtens lassen sich aber bereits mit dem „Einstiegsmodell“ 508 herausragend gute Ergebnisse erzielen. Der neue 866 Vollverstärker tritt an um gestandene Vor-/Endstufenkombinationen zu ersetzen und die neue 1100er Serie dürfte für die Mehrzahl von uns Audiophilen den „Heiligen Gral“ repräsentieren. Das die audiophile Richter Skala dennoch nach oben hin offen ist, beweisen die 2100er und 3000er Modelle mehr als eindrucksvoll.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.boulderamp.com
1100 Series
1160 – STEREO POWER AMPLIFIER
Die neue 1160 Stereoendstufe aus dem Hause Boulder fängt dort an, wo die meisten Mitbewerber mit ihren Top-Modellen aufhören. Neben der schon sprichwörtlichen Langlebigkeit und Produktkonstanz eines Boulder Produktes gesellt sich ein Klang, der sich nicht nur deutlich vom Vorgängermodell abhebt, sondern auch die Frage aufwirft, warum es Wettbewerbsprodukte zu einem z.T. signifikant höheren Preis – aber mit wesentlich schlechterer Gesamtperformance gibt. Unseres Erachtens stellt die 1160 nicht nur den Sweet-Spot im Boulder Line-Up dar, sondern dürfte für 99% der Audiophilen den „Stein der Weisen“ repräsentieren.
Das wir mit dieser Einschätzung nicht alleine darstehen belegen mehr als ein dutzend Auszeichnungen in der Internationalen Presse inkl. „Product of the year Award“ diverse Referenz Stati etc. !!
Test beim Image Magazin 05/2020
800 Series
866 – Integrated Amplifier
Der neue Boulder 866 Vollverstärker darf als direkter Nachfolger des sehr gut beleumundeten 865 Vollerstärkers verstanden werden. Hiermit enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten. Der neue 866 Vollverstärker setzt sich mit 2 x 200 Watt an 8 Ohm Ausgangsleistung und einer höheren Stromlieferfähigkeit nicht nur rein zahlenmäßig vom Vorgängermodell ab. Vielmehr ist der 866 in zwei Varianten erhältlich. Zum einen als rein analoge Variante, zum anderen als Variante mit integriertem DAC-Modul, welches auch nachträglich in die rein analoge Variante integriert werden kann.
Vom Gehäuse her gibt es deutliche Unterschiede zu benennen. Zum einen verfügt der 866 im Gegensatz zum 865 über ein breites gut einsehbares Multifunktionsdisplay, zum anderen verfügt der 866 über markant gestaltete Kühlrippen an den Gehäuseseiten, die auf einer komplexen mathematischen Berechnung basieren und extrem schwingungsarm bei gleichzeitig hoher Kühlfläche sind.
Klanglich setzt sich der 866 hörbar in sämtlichen Parametern vom Vorgängermodell – aber auch von der Mehrzahl der Marktteilnehmer, ab. Die unmittelbar erlebbare Souveränität und Geschmeidigtkeit erinnern eher an ausgewachsene TOP-Vor-/Endstufenkombinationen als an einen höchstwertigen Vollverstärker. Wer schon immer einen Boulder sein Eigen nennen wollte bislang aber durch den hohen Preis abgeschreckt wurde hat hiermit erstmalig die Möglichkeit referenzwürdigen Klang zu einem vergleichsweise moderaten Preis zu erwerben.
Test beim Fidelity Magazin No.51 – 05/2020
500 Series
508 – PHONO PREAMPLIFIER
5,2kg schwer, kompakt, puristisch-elegant, mit einem aus einem 6061 T Aluminium Block gefräßten Gehäuse versehen sowie mit sehr viel aus der State-of-the-Art Phonovorstufe 2008 abgeleitetem Know-how ergeben als Zutaten die wohl klanglich attraktivste MM/MC-Phonovorstufe in ihrer Preisklasse (und Boulder-typisch auch deutlich darüber hinausgehend) – die Boulder 508.
Sämtliche Platinen, das Platinen-Layout, das formschöne Gehäuse etc. stammen zu 100% aus dem Hause Boulder – schließlich überlässt man in Boulder, Colorado nichts dem Zufall. Boulder-typisch erfolgt die Signalaufnahme rein symmetrisch über XLR Anschlüsse, um das entsprechend symmetrische Ausgangssignal des Tonabnehmers optimal aufbereiten zu können. Für Signale aus MM Systemen stammend stellt der 508 47k Ohm (45dB) Verstärkungsfaktor zur Verfügung, für Signale aus MC Systemen stammend 100 Ohm (70dB). Dies gewährleistet optimale Ergebnisse mit der Mehrzahl der heute am Markt erhältlichen Tonabnehmer.
Neben der rein symmetrischen Signalaufnahme und Verarbeitung weisst der 508 eine weitere Besonderheit auf: die Phonovorstufe fühlt sich mit allen Netzspannungen zwischen 100 bis 240V wohl und eignet sich somit auch für den Einsatz in einer Zweitanlage mit von Deutschland abweichender Stromspannung.
Weiterführende Informationen sowie eine aktuelle Test und Award-Übersicht zum 508 erhalten Sie unter: www.boulderamp.com